Wo Italien noch Italien ist KAMPANIEN

Cilento. Noch nie gehört, oder? Verständlich. Denn diese Region steht, touristisch betrachtet, im Schatten der Amalfiküste. Was ihr bisher gut bekommen ist.

Vermutlich hat Pater Antonio die schwere Eichentür seiner Kirche ganz bewußt offen gelassen. Damit die Gesänge der Gemeinde und seine Predigt nach draußen dringen. Denn an diesem Abend sind nur wenige Schäfchen seiner Herde zur Heiligen Messe erschienen. Das ganze Dorf ist beschäftigt. Mit den Vorbereitungen für ein großes Fest, das in knapp einer Stunde beginnen und drei Tage dauern soll: die Fiera de San Francesco, die Feier zu Ehren des Heiligen Franziskus, der Namenspatron für die Dorfkirche. Ich sitze auf der Dorfmauer von Rocca Cilento, einem malerischen Bergnest im Herzen des Cilento. Während in meinem Rücken die Sonne langsam hinter den Hügeln versinkt, und ihre letzten Strahlen des Tages die Weinberge, Kastanienwälder und Olivenhaine in sanftes Licht tauchen, spielt sich vor mir reges Treiben ab. Frauen marschieren mit Wassereimern und Schrubber bewaffnet die Kopfstein gepflasterte Dorfstraße in Richtung Burgruine hoch. Sie wollen den zum Partyraum umfunktionierten Gemeindesaal nochmal kurz frischmachen. Halbwüchsige Kinder passen derweil auf die jüngeren Geschwister auf, spielen mit ihnen. Eine Gruppe junger Männer klappt die Motorhaube eines neuen Alfa zu. Es wird allmählich Zeit für sie, das Feld zu räumen.

Und jeder, der bei mir vorbeikommt, grüßt mich freundlich. So, als würde ich bereits seit Jahren zur Dorfgemeinschaft gehören. Ich fühle mich sehr willkommen, fast schon eingebürgert in Rocca Cilento. Mir gegenüber öffnet jetzt eine Kasse, provisorisch untergebracht in einem weiß getünchten Lagerraum. Ein Tisch, ein Stuhl, eine Metallkassette mit Kleingeld, bedruckte Ze ttel, fertig. Clever gemacht. Hier sucht man sich aus, was man essen und trinken möchte, bezahlt, bekommt entsprechende und holt sich an verschiedenen Tresen das Gewünschte: Fusilli, eine Nudelspezialität aus der Region, einen herzhaften Eintopf mit Ziegenfleisch und natürlich Bier oder Wein. Alles jeweils für ein paar Euro. Gleich neben der Kasse hat ein grauhaariger Mann einen Stand eröffnet. Mit Büchern. Was mir ins Auge sticht, ist das handgeschriebene Plakat: „Auch in deutscher Sprache!“ Tatsächlich. Der Autor Lucio Isabella, ein ehemaliger Bauer, Blumenzüchter und Bauhandwerker, der sich selbst gern als Rebell bezeichnet, hat wohl an die 20 Romane veröffentlicht. Ich kaufe den Titel „Die Kinder der Gastarbeiter“. Für zehn Euro. Soviel ist immerhin schon die Widmung wert, die „Il Ribelle“ mir vorn hineinschreibt: „con estimo“ – mit Wertschätzung. Das Buch selbst ist eine einzige Liebeserklärung an den Cilento. Die man verstehen kann, wenn man die Gegend etwas näher kennengelernt hat.

Inzwischen sind die kirchlichen Lieder aus der offenen Eichentür verstummt. Pater Antonio prozessiert mit seiner Herde die steile Dorfstraße hoch zum Festsaal. Im Gefolge eine Gruppe von Akkordeonspielern, die offenbar bekannte Weisen zum Besten gibt. Die Musiker sind schnell umringt. Man singt mit, wiegt sich im Takt und lacht.

Auch Prince Charles liebt Büffel-Mozarella

Nun kommt Mattia leichten Fußes den Berg hoch. Der gelernte Koch hat sich gerade nach vielen Jahren in der Schweizer Gastronomie mit einer kleinen Tourismus-Agentur selbstständig gemacht. „Kampanien erleben“ heißt sie. Und genau das verdanke ich der Einladung von Mattia DiNardo: Ich erlebe Kampanien, speziell den ursprünglichen Cilento – wo Italien noch Italien ist. Wortreich entschuldigt sich Mattia für seine Verspätung. Aber eine frisch aus Deutschland eingetroffene Schulklasse benötigte dringend seine Hilfe. „Der Lehrer möchte, dass ich die Gruppe nach Amalfi führe“, sagt Mattia. „Aber die sind in einem 12 m langen Bus unterwegs. Damit kommen sie dort gar nicht um die Kurven. 10 Meter sind gerade noch okay, 12 Meter nicht!“ Mattia konnte das Problem lösen. Irgendwas geht immer … Beim Bier und den äußerst leckeren Fusilli treffen wir Paolo. Der Dachdeckermeister und Filialleiter einer Bank – diese Kombination muss man sich mal in Deutschland vorstellen! – ist unser Gastgeber. Gemeinsam mit Ehefrau Concetta hat Paolo hier in Rocca Cilento ein altes Kloster ebenso liebevoll wie stilsicher zu einem zauberhaften Hotel umgebaut: das Antico Convento. Zusammen haben wir drei an diesem Abend viel Spaß.

Am nächsten Tag zeigt mir dann Mattia seine Heimat, die er so sehr liebt – den Cilento. Wir beginnen unsere Rundreise in Paestum. Ein bemerkenswerter Ort. Etwa 600 Jahre vor Christus wurde er von den Griechen gegründet, hieß damals noch Poseidonia, zu Ehren des Meeresgottes Poseidon. Die Griechen schufen Wohlstand und eindrucksvolle Tempelanlagen. Drei davon sind in Paestum relativ gut erhalten. Es ist heute das größte komplette Ensemble antiker griechischer Tempel überhaupt. Ja, da habe ich gestaunt, als mir Angelo Petillo das erzählte. Mit dem diplomierten Fremdenführer durch das Archäologische Museum von Paestum zu gehen, ist lebendigster Geschichtsunterricht. Von Angelo erfahre ich, dass die Stadt ihren lateinischen Namen so um 300 vor Christus bekam, unter römischer Herrschaft. Aber mit Angelo und Mattia wandele ich nicht nur auf den Spuren der Griechen und Römer, sondern auch auf deutschen. Denn unser Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) war auch schon mal hier, beschrieb den Ort im Rahmen seiner italienischen Reise. Zurück in die Gegenwart. Denn auch heute lässt Kampanien das Entdeckerherz höher schlagen. Der Nationalpark Cilento liegt bei Paestum gleich vor der Tür. Und ist so beeindruckend, dass die UNESCO ihn als schützenswertes Welterbe einstufte In der hügeligen Landschaft mit ihren Wäldern, Olivenhainen und Flusstälern tummeln sich vom Aussterben bedrohte Steinadler und Wölfe, Wildkatzen und Fischotter. Sowie echte Wasserbüffel, inzwischen domestiziert. Und die liefern mit ihrer Milch den Rohstoff für eine Delikatesse: Mozzarella di bufala. Die hat es sogar Prince Charles angetan. So sehr, dass ab und zu im königlichen Auftrag in Paestum ein Hubschrauber landet und Büffel-Mozzarella einlädt. Als Hoflieferant sozusagen.

INFORMATIONEN ZU KAMPANIEN

Beste Reisezeit: Von Ende April bis Anfang November ist Badesaison. In den Sommermonaten machen viele Italiener an der Küste Kampaniens Urlaub. Ab September wird es ruhiger, bei angenehmen Luft- und Wassertemperaturen.

Klima: Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden Wintern. Doch selbst die heißen Sommermonaten Juli und August lassen sich durch den Wind aus den Bergen gut aushalten.

Zeitzone: MEZ.

Sprache: Italienisch, viele Hoteliers sprechen Englisch, zum Teil auch Deutsch.

Geld: Euro.

Dokumente: Personalausweis.

Gesundheit: Die Behandlung wird im Krankheitsfall durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) abgedeckt.

Essen & Trinken: Frischer Fisch, aber auch Lamm und Wildschwein, Mozzarella di bufala, Cilento Rosso ist ein Wein der Region.

Restaurants: „Nonna Sceppa“ in der Nähe der Tempelanlagen von Paestum. Hier werden traditionelle Gerichte der Region serviert.

Sehenswert: Die Hauptattraktion sind zweifelsohne die Ausgrabungsstätte der griechischen Stadt aus dem 6. Jh. vor Chr. Zu besichtigen sind Reste von drei Tempeln, des Amphitheaters, einer Agora und ein Forum sowie Teile der Festungsmauer. Der Nationalpark Cilento beginnt gleich vor der Tür. Es gibt eine Vielzahl von Meeresgrotten, in die man mit einem Boot fahren kann. Die Amalfi-Küste ist mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen. Hier gibt es viele lebhafte Badeorte sowie die Grotta di Smeralda (ähnlich der Blauen Grotte, nur etwas kleiner).

Unbedingt machen: Agropoli am Abend besuchen. Die Beleuchtung sorgt für ein fast romantisches Ambiente. Einen Bootsausflug einplanen.

Unbedingt vermeiden: Machen Sie sich nicht leichtsinnig zum Opfer von Taschendieben. Passen Sie an belebten Touristenorten und in öffentlichen Verkehrsmitteln auf Ihre Wertsachen auf. Im Sommer herrscht erhöhte Waldbrandgefahr. Parken Sie ihr Auto nach langer Fahrt nicht im trocken Gras und werfen Sie keine Zigarettenstummel aus dem Auto.

Beliebte Mitbringsel: Limoncello (Zitronenlikör), Olivenöl der Region, Esskastanien.

Auskünfte: Italienische Zentrale für Tourismus ENIT

Raimond Ahlborn

Fotos: Hans Dittrich, Paul-Georg Meister / pixelio.de

Raimond Ahlborn
Der Hamburger Jung und Gründer unseres Magazins war ein echter Wort-Virtuose, der uns mit seinen spannenden und interessanten Geschichten immer wieder neu begeistert und sehr oft zum Lachen gebracht hat. Möge er noch immer reisen, auch wenn er leider nicht mehr in dieser Welt unterwegs ist.
Weitere Artikel

Zurück zur Newsübersicht

Aktuelle Artikel

Wo Italien noch Italien ist KAMPANIEN

Cilento. Noch nie gehört, oder? Verständlich. Denn diese Region steht, touristisch betrachtet, im Schatten der Amalfiküste. Was ihr bisher gut bekommen ist.

Vermutlich hat Pater Antonio die schwere Eichentür seiner Kirche ganz bewußt offen gelassen. Damit die Gesänge der Gemeinde und seine Predigt nach draußen dringen. Denn an diesem Abend sind nur wenige Schäfchen seiner Herde zur Heiligen Messe erschienen. Das ganze Dorf ist beschäftigt. Mit den Vorbereitungen für ein großes Fest, das in knapp einer Stunde beginnen und drei Tage dauern soll: die Fiera de San Francesco, die Feier zu Ehren des Heiligen Franziskus, der Namenspatron für die Dorfkirche. Ich sitze auf der Dorfmauer von Rocca Cilento, einem malerischen Bergnest im Herzen des Cilento. Während in meinem Rücken die Sonne langsam hinter den Hügeln versinkt, und ihre letzten Strahlen des Tages die Weinberge, Kastanienwälder und Olivenhaine in sanftes Licht tauchen, spielt sich vor mir reges Treiben ab. Frauen marschieren mit Wassereimern und Schrubber bewaffnet die Kopfstein gepflasterte Dorfstraße in Richtung Burgruine hoch. Sie wollen den zum Partyraum umfunktionierten Gemeindesaal nochmal kurz frischmachen. Halbwüchsige Kinder passen derweil auf die jüngeren Geschwister auf, spielen mit ihnen. Eine Gruppe junger Männer klappt die Motorhaube eines neuen Alfa zu. Es wird allmählich Zeit für sie, das Feld zu räumen.

Und jeder, der bei mir vorbeikommt, grüßt mich freundlich. So, als würde ich bereits seit Jahren zur Dorfgemeinschaft gehören. Ich fühle mich sehr willkommen, fast schon eingebürgert in Rocca Cilento. Mir gegenüber öffnet jetzt eine Kasse, provisorisch untergebracht in einem weiß getünchten Lagerraum. Ein Tisch, ein Stuhl, eine Metallkassette mit Kleingeld, bedruckte Ze ttel, fertig. Clever gemacht. Hier sucht man sich aus, was man essen und trinken möchte, bezahlt, bekommt entsprechende und holt sich an verschiedenen Tresen das Gewünschte: Fusilli, eine Nudelspezialität aus der Region, einen herzhaften Eintopf mit Ziegenfleisch und natürlich Bier oder Wein. Alles jeweils für ein paar Euro. Gleich neben der Kasse hat ein grauhaariger Mann einen Stand eröffnet. Mit Büchern. Was mir ins Auge sticht, ist das handgeschriebene Plakat: „Auch in deutscher Sprache!“ Tatsächlich. Der Autor Lucio Isabella, ein ehemaliger Bauer, Blumenzüchter und Bauhandwerker, der sich selbst gern als Rebell bezeichnet, hat wohl an die 20 Romane veröffentlicht. Ich kaufe den Titel „Die Kinder der Gastarbeiter“. Für zehn Euro. Soviel ist immerhin schon die Widmung wert, die „Il Ribelle“ mir vorn hineinschreibt: „con estimo“ – mit Wertschätzung. Das Buch selbst ist eine einzige Liebeserklärung an den Cilento. Die man verstehen kann, wenn man die Gegend etwas näher kennengelernt hat.

Inzwischen sind die kirchlichen Lieder aus der offenen Eichentür verstummt. Pater Antonio prozessiert mit seiner Herde die steile Dorfstraße hoch zum Festsaal. Im Gefolge eine Gruppe von Akkordeonspielern, die offenbar bekannte Weisen zum Besten gibt. Die Musiker sind schnell umringt. Man singt mit, wiegt sich im Takt und lacht.

Auch Prince Charles liebt Büffel-Mozarella

Nun kommt Mattia leichten Fußes den Berg hoch. Der gelernte Koch hat sich gerade nach vielen Jahren in der Schweizer Gastronomie mit einer kleinen Tourismus-Agentur selbstständig gemacht. „Kampanien erleben“ heißt sie. Und genau das verdanke ich der Einladung von Mattia DiNardo: Ich erlebe Kampanien, speziell den ursprünglichen Cilento – wo Italien noch Italien ist. Wortreich entschuldigt sich Mattia für seine Verspätung. Aber eine frisch aus Deutschland eingetroffene Schulklasse benötigte dringend seine Hilfe. „Der Lehrer möchte, dass ich die Gruppe nach Amalfi führe“, sagt Mattia. „Aber die sind in einem 12 m langen Bus unterwegs. Damit kommen sie dort gar nicht um die Kurven. 10 Meter sind gerade noch okay, 12 Meter nicht!“ Mattia konnte das Problem lösen. Irgendwas geht immer … Beim Bier und den äußerst leckeren Fusilli treffen wir Paolo. Der Dachdeckermeister und Filialleiter einer Bank – diese Kombination muss man sich mal in Deutschland vorstellen! – ist unser Gastgeber. Gemeinsam mit Ehefrau Concetta hat Paolo hier in Rocca Cilento ein altes Kloster ebenso liebevoll wie stilsicher zu einem zauberhaften Hotel umgebaut: das Antico Convento. Zusammen haben wir drei an diesem Abend viel Spaß.

Am nächsten Tag zeigt mir dann Mattia seine Heimat, die er so sehr liebt – den Cilento. Wir beginnen unsere Rundreise in Paestum. Ein bemerkenswerter Ort. Etwa 600 Jahre vor Christus wurde er von den Griechen gegründet, hieß damals noch Poseidonia, zu Ehren des Meeresgottes Poseidon. Die Griechen schufen Wohlstand und eindrucksvolle Tempelanlagen. Drei davon sind in Paestum relativ gut erhalten. Es ist heute das größte komplette Ensemble antiker griechischer Tempel überhaupt. Ja, da habe ich gestaunt, als mir Angelo Petillo das erzählte. Mit dem diplomierten Fremdenführer durch das Archäologische Museum von Paestum zu gehen, ist lebendigster Geschichtsunterricht. Von Angelo erfahre ich, dass die Stadt ihren lateinischen Namen so um 300 vor Christus bekam, unter römischer Herrschaft. Aber mit Angelo und Mattia wandele ich nicht nur auf den Spuren der Griechen und Römer, sondern auch auf deutschen. Denn unser Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) war auch schon mal hier, beschrieb den Ort im Rahmen seiner italienischen Reise. Zurück in die Gegenwart. Denn auch heute lässt Kampanien das Entdeckerherz höher schlagen. Der Nationalpark Cilento liegt bei Paestum gleich vor der Tür. Und ist so beeindruckend, dass die UNESCO ihn als schützenswertes Welterbe einstufte In der hügeligen Landschaft mit ihren Wäldern, Olivenhainen und Flusstälern tummeln sich vom Aussterben bedrohte Steinadler und Wölfe, Wildkatzen und Fischotter. Sowie echte Wasserbüffel, inzwischen domestiziert. Und die liefern mit ihrer Milch den Rohstoff für eine Delikatesse: Mozzarella di bufala. Die hat es sogar Prince Charles angetan. So sehr, dass ab und zu im königlichen Auftrag in Paestum ein Hubschrauber landet und Büffel-Mozzarella einlädt. Als Hoflieferant sozusagen.

INFORMATIONEN ZU KAMPANIEN

Beste Reisezeit: Von Ende April bis Anfang November ist Badesaison. In den Sommermonaten machen viele Italiener an der Küste Kampaniens Urlaub. Ab September wird es ruhiger, bei angenehmen Luft- und Wassertemperaturen.

Klima: Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden Wintern. Doch selbst die heißen Sommermonaten Juli und August lassen sich durch den Wind aus den Bergen gut aushalten.

Zeitzone: MEZ.

Sprache: Italienisch, viele Hoteliers sprechen Englisch, zum Teil auch Deutsch.

Geld: Euro.

Dokumente: Personalausweis.

Gesundheit: Die Behandlung wird im Krankheitsfall durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) abgedeckt.

Essen & Trinken: Frischer Fisch, aber auch Lamm und Wildschwein, Mozzarella di bufala, Cilento Rosso ist ein Wein der Region.

Restaurants: „Nonna Sceppa“ in der Nähe der Tempelanlagen von Paestum. Hier werden traditionelle Gerichte der Region serviert.

Sehenswert: Die Hauptattraktion sind zweifelsohne die Ausgrabungsstätte der griechischen Stadt aus dem 6. Jh. vor Chr. Zu besichtigen sind Reste von drei Tempeln, des Amphitheaters, einer Agora und ein Forum sowie Teile der Festungsmauer. Der Nationalpark Cilento beginnt gleich vor der Tür. Es gibt eine Vielzahl von Meeresgrotten, in die man mit einem Boot fahren kann. Die Amalfi-Küste ist mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen. Hier gibt es viele lebhafte Badeorte sowie die Grotta di Smeralda (ähnlich der Blauen Grotte, nur etwas kleiner).

Unbedingt machen: Agropoli am Abend besuchen. Die Beleuchtung sorgt für ein fast romantisches Ambiente. Einen Bootsausflug einplanen.

Unbedingt vermeiden: Machen Sie sich nicht leichtsinnig zum Opfer von Taschendieben. Passen Sie an belebten Touristenorten und in öffentlichen Verkehrsmitteln auf Ihre Wertsachen auf. Im Sommer herrscht erhöhte Waldbrandgefahr. Parken Sie ihr Auto nach langer Fahrt nicht im trocken Gras und werfen Sie keine Zigarettenstummel aus dem Auto.

Beliebte Mitbringsel: Limoncello (Zitronenlikör), Olivenöl der Region, Esskastanien.

Auskünfte: Italienische Zentrale für Tourismus ENIT

Raimond Ahlborn

Fotos: Hans Dittrich, Paul-Georg Meister / pixelio.de

Raimond Ahlborn
Der Hamburger Jung und Gründer unseres Magazins war ein echter Wort-Virtuose, der uns mit seinen spannenden und interessanten Geschichten immer wieder neu begeistert und sehr oft zum Lachen gebracht hat. Möge er noch immer reisen, auch wenn er leider nicht mehr in dieser Welt unterwegs ist.
Weitere Artikel

Zurück zur Newsübersicht