Von Klippe zu Klippe in SÜD-SJÆLLAND

Der Süden Dänemarks überrascht mit perlweißen Stränden, türkisblauem Wasser, dramatischen Klippen, lieblichen Wiesen, tiefen Wäldern und sympathischer Gelassenheit. Und das alles nur eine Fährüberfahrt von Deutschland entfernt...

Wo fahrt ihr hin? Nach Süd-Sjælland. Wo ist das nochmal? In Dänemark. Und was macht ihr da? Einen Roadtrip. Unsere Reisepläne für den Spätsommer lösen bei Freunden und Verwandten die immer gleichen Fragen aus, was unseren Wunsch bestärkt, genau dorthin zu fahren. Denn wenn keiner weiß, wie ist es da ist, kann man auch nicht enttäuscht werden. Was uns erwartet ist am Ende alles andere als enttäuschend: Es ist einfach nur wunderbar. Auf ganz viele, unterschiedliche Arten prägt sich dieses unterschätzte Stück Erde in unsere liebsten Reiseerinnerungen ein.

Unser Roadtrip beginnt in Hamburg, wo wir in den Mietwagen steigen und Richtung Puttgarden starten. Dort, auf der Insel Fehmarn legen wir unsere erste Pause ein, während uns die Fähre in ca. 45 Minuten auf die andere Seite nach Rødby bringt. Je näher wir unserem ersten Ziel der Insel Møn kommen, um so nordischer, weicher und entspannender wird die Landschaft. Wir durchqueren hübsche kleine Dörfer und Städtchen, die eigentlich schon zum Anhalten einladen. Wir wollen aber gerne vor dem Abendessen unser Apartment in der Villa Huno erreichen und freuen uns deshalb nur im Vorbeifahren über die schönen Straßen und Häuser. Was uns dann erwartet, ist eine reine Natur-Idylle. Die Villa Huno besteht aus einem riesigen Areal aus duftenden Blumenwiesen und angrenzenden Wäldern. Zwei große Badeseen liegen da wie hingemalt. Und die Villa selbst ist ein Abbild schlichten, modernen und doch ländlichen dänischen Designs. Beim Betreten unserer Apartments im ersten Stock des rauchig angestrichenen Holzhauses bin ich hingerissen von der schnörkellosen und gemütlichen Einrichtung. Eine schwarze Küchenzeile, ein salbeigrünes Sofa, ein heller Holzdielenboden, ein riesiges Bett und ein modernes Bad fügen sich in absoluter Harmonie zusammen – und zwar so, dass das Wichtigste, nämlich der Blick auf die Naturwiese und den geheimnisvollen dunklen See, perfekt zur Geltung kommt. Eine breite Fensterbank lädt dazu ein, genau diesen in stiller Glückseligkeit in sich aufzusaugen. Alternativ ist auch der Balkon ein guter Ort zum Dahinschwelgen.

Können wir kurz für immer bleiben?

Ja. ich bin sofort verliebt in unser Zuhause für die erste Nacht. Gar nicht mehr trennen will ich mich dann nach dem Frühstück am nächsten Tag, als wir unser von der Rezeption zusammengestelltes Frühstück aus dem Kühlschrank holen, die Brötchen und die wundervoll fluffigen Zimtschnecken nach Anweisung aufbacken, den Vanille-Skyr mit dem Granola vermischen und den köstlichen Kräutertee dazu trinken.

Den Abend nach unserer Ankunft hatten wir bei einem wunderbaren 8-Gänge-Dinner im Restaurant ND122 im süßen Hafenörtchen Klintholm Havneby verbracht. Weshalb der Hunger am Morgen eigentlich nicht allzu groß sein dürfte. Unsere Mägen sind beim herrlichen Duft der Backwaren anderer Meinung.

Allzu viel Zeit zum Genießen bleibt uns allerdings nicht, denn wir sind um 10 Uhr mit Michael vom GeoCenter Møns Klint verabredet. Die Kreideklippen von Møns Klint sind mit sechs Kilometern Länge und 128 Metern Höhe die höchsten in Dänemark und ein fantastischer Ort zum Wandern und Staunen. Als Michael uns über die Holzstege und 497 Treppenstufen nach unten führt, verstehen wir auch, warum Süd-Sjælland auch die Karibik Dänemarks genannt wird. Die Ostsee vor uns schimmert in hellem Türkisblau unter uns. Die Felsen strahlen in einem weißen Kontrast dazu. Die Kreide entstand vor 70 Millionen Jahren am Grunde des Meeres. Bei einem Spaziergang am Strand fühlt man sich ein wenig, als drehe man eine Runde auf dem Mond oder durch eine Filmkulisse. Dabei kann man Muscheln sammeln, die Feuersteinlinien in den Felsen entdecken, sich auf einen Steinfelsen setzen und die Segelschiffchen beobachten und sich irgendwann eine Treppensteige nach oben suchen.

Bacardi-Feeling in einem nordischen Märchen

Das Land oberhalb der Klippe setzt sich aus einer einzigartigen Sammlung verschiedener Biotope zusammen. Der kalkhaltige Boden, das trockene Klima und die zurückhaltende Landwirtschaft lassen die artenreiche Szenerie zu einem Märchenland erblühen. Um all das erkunden zu können, gibt es zahlreiche Wanderwege. Wir testen am Nachmittag ein Stück der Route “Königreich des Klippenkönigs“, die durch malerische Wälder führt und immer wieder einen großartigen Ausblick auf die dramatische Küste und karibische Strände bietet. Ein Picknick direkt am Abgrund und ein Mittagsschläfchen auf einer duftenden Wiese sind unerlässlich und stimmen uns auf unsere nächste Nacht ein, die wir in einem der Glamping-Zelte der Villa Huno verbringen werden. Vorher genießen wir noch die wunderbare Gastfreundschaft, die heimelige Hygge-Atmosphäre und das sehr leckere 3-Gänge Menü im Egn Boutique Hotel in Stege. Die Übernachtung im bestens ausgestatteten Zelt an der frischen Weideluft und das darauffolgende Frühstück in der Morgensonne mit Blick auf den Badesee erobert sich adhoc einen Platz ganz oben auf unserer Urlaubs-Highlight-Liste.

Millionen Jahre vor uns

Wie das Roadrips nun mal so an sich haben, muss die Reise weiter gehen, und wir verlassen unsere liebgewonnene Insel Møn. Die nächste Steilküste, Stevns Klint, wartet schon. Das UNESCO-Welterbe gehört zu den bedeutendsten und einzigartigsten Attraktionen der Welt, denn die 41 Meter hohe und 15 km lange Steilküste ist der beste Ort, um die Spuren des Asteroiden zu verfolgen, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier von unserer Erde gefegt hat. Der Meteoriteneinschlag hatte damals verheerende globale Auswirkungen. Man geht davon aus, dass nur etwa 40 Prozent aller Tiere und Pflanzen auf der Erde die Katastrophe überlebten. Diese Erkenntnis erlangten Wissenschaftler erst Mitte der 70er Jahre, als sie den Fischton in der Steilküste von Stevns Klint untersuchten. Er ist als schwarzer Streifen in den Küstenfelsen erkennbar und enthält eine große Menge des seltenen Elements Iridium, das von dem Asteroiden stammt, der damals mit der Erde kollidierte. All das erfahren wir in einer spannenden Videovorführung im Stevns Klint Experience Center, bevor wir uns auf den Weg machen und die Strände und Klippen selbst nach den Spuren dieses folgenschweren Ereignissen absuchen. Ein großartiger Ort, um in die Vergangenheit zurückzureisen, ist auch das Geomuseum Faxe. Es liegt direkt an der Kante des gleichnamigen Kalksteinbruchs und wird besonders gerne von Familien mit Kindern besucht. Neben der Dauerausstellung im Museum können Besucher hier mit Hammer und Meißel ausgestattet auf Fossiliensuche gehen und später ihre frei geklopften Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Ein bisschen wie Indiana Jones fühlen wir uns dabei und machen uns im Anschluss auf die Suche nach einem weiteren Schatz: Einem riesigen, selbstgemachten dänischen Eis. Fündig werden wir im Ishus des Restaurants Udigsten Strøby. Es liegt direkt am Strand, wo wir in den Standkorb gekuschelt an unserer gigantischen Eistüte schlecken und uns über unser Entdeckerglück freuen. Weitere Goldstücke auf der Route sind der Schlosspark von Vallø, die Old Church von Hojerup, der Leuchtturm von Stevns und für alle, die sich für Rüstungstechnik und Geheimstützpunkte interessieren, das Cold War Museum von Stevnsfort.

All das erfahren wir in einer spannenden Videovorführung im Stevns Klint Experience Center, bevor wir uns auf den Weg machen und die Strände und Klippen selbst nach den Spuren dieses folgenschweren Ereignissen absuchen. Ein großartiger Ort, um in die Vergangenheit zurückzureisen, ist auch das Geomuseum Faxe. Es liegt direkt an der Kante des gleichnamigen Kalksteinbruchs und wird besonders gerne von Familien mit Kindern besucht. Neben der Dauerausstellung im Museum können Besucher hier mit Hammer und Meißel ausgestattet auf Fossiliensuche gehen und später ihre frei geklopften Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Ein bisschen wie Indiana Jones fühlen wir uns dabei und machen uns im Anschluss auf die Suche nach einem weiteren Schatz: Einem riesigen, selbstgemachten dänischen Eis. Fündig werden wir im Ishus des Restaurants Udigsten Strøby. Es liegt direkt am Strand, wo wir in den Standkorb gekuschelt an unserer gigantischen Eistüte schlecken und uns über unser Entdeckerglück freuen. Weitere Goldstücke auf der Route sind der Schlosspark von Vallø, die Old Church von Hojerup, der Leuchtturm von Stevns und für alle, die sich für Rüstungstechnik und Geheimstützpunkte interessieren, das Cold War Museum von Stevnsfort.

Zum Übernachten haben wir uns das Konference & Hotel Klinten in Rødvig ausgesucht. Es bietet einen herrlichen Blick auf den kleinen Hafen und das Meer sowie einen hübschen Mini-Strand, von dem aus wir unseren ersten Sprung in die kalte Ostsee wagen. Wie gut, dass die kuscheligen, von den Felsen angewärmten Bademäntel des Hotels auf uns warten, als wir von unserer heldenhaften Schwimm-Exkursion zurückkommen und dass wir unser Abendessen auf der mit Heizstrahlern erwärmten Terrasse einnehmen.

Nach unserer Rückkehr können wir die Frage, wo wir waren und wie es war, dann mit ausführlichen Schwärmereien beantworten und das stille Glück auskosten, dass wir nun wissen, wie es da ist: Nämlich himmlisch ruhig, mit wenigen Touristen, kleinen kuscheligen Hotels und Restaurants, leckerem hochwertigem Essen, unendlich schöner Natur und spannenden Zeitzeugen unserer Geschichte.

Empfehlenswerte Adressen in Süd-Sjælland

Restaurants & Hotels

  • Restaurant ND122, Klintholm Havneby
  • Egn Boutique Hotel, Bundgarnet 18, 4780 Stege
  • Villa Huno, Langebjergvej 1, 4791 Borre, villahuno.com
  • Konference & Hotel Klinten, Søndervej 8, 4673 Rødvig Stevns

Sehenswürdigkeiten

  • Susanne Rosenild, Instagram@naturguidemoen
  • GeoCenter, Møns Klint Stengårdsvej 8, 4791 Borre
  • Geomuseum Faxe Faxe Østervej 2b, 4640 Faxe
  • Stevns Klint Experience, Boesdalsvej 14, 4673 Rødvig Stevns
  • Schlosspark von Schloss Vallø, Slotsgade 4, 4600 Køge

Noch mehr Infos unter:

Autorin: Andrea Lang

© Fotos: Andrea Lang, Danile Villadsen, unsplash.com (Sebastian Bill, Razvan Mirel, Markus Spiske, Free Nomad)

Andrea Lang
In die Welt verliebt. Dem Moment verfallen. Der Stille lauschend. Mit viel Gefühl schreibt sie über ihre Reisen, Erlebnisse und Sehnsuchtsorte.
Weitere Artikel

Zurück zur Newsübersicht

Aktuelle Artikel

Von Klippe zu Klippe in SÜD-SJÆLLAND

Der Süden Dänemarks überrascht mit perlweißen Stränden, türkisblauem Wasser, dramatischen Klippen, lieblichen Wiesen, tiefen Wäldern und sympathischer Gelassenheit. Und das alles nur eine Fährüberfahrt von Deutschland entfernt...

Wo fahrt ihr hin? Nach Süd-Sjælland. Wo ist das nochmal? In Dänemark. Und was macht ihr da? Einen Roadtrip. Unsere Reisepläne für den Spätsommer lösen bei Freunden und Verwandten die immer gleichen Fragen aus, was unseren Wunsch bestärkt, genau dorthin zu fahren. Denn wenn keiner weiß, wie ist es da ist, kann man auch nicht enttäuscht werden. Was uns erwartet ist am Ende alles andere als enttäuschend: Es ist einfach nur wunderbar. Auf ganz viele, unterschiedliche Arten prägt sich dieses unterschätzte Stück Erde in unsere liebsten Reiseerinnerungen ein.

Unser Roadtrip beginnt in Hamburg, wo wir in den Mietwagen steigen und Richtung Puttgarden starten. Dort, auf der Insel Fehmarn legen wir unsere erste Pause ein, während uns die Fähre in ca. 45 Minuten auf die andere Seite nach Rødby bringt. Je näher wir unserem ersten Ziel der Insel Møn kommen, um so nordischer, weicher und entspannender wird die Landschaft. Wir durchqueren hübsche kleine Dörfer und Städtchen, die eigentlich schon zum Anhalten einladen. Wir wollen aber gerne vor dem Abendessen unser Apartment in der Villa Huno erreichen und freuen uns deshalb nur im Vorbeifahren über die schönen Straßen und Häuser. Was uns dann erwartet, ist eine reine Natur-Idylle. Die Villa Huno besteht aus einem riesigen Areal aus duftenden Blumenwiesen und angrenzenden Wäldern. Zwei große Badeseen liegen da wie hingemalt. Und die Villa selbst ist ein Abbild schlichten, modernen und doch ländlichen dänischen Designs. Beim Betreten unserer Apartments im ersten Stock des rauchig angestrichenen Holzhauses bin ich hingerissen von der schnörkellosen und gemütlichen Einrichtung. Eine schwarze Küchenzeile, ein salbeigrünes Sofa, ein heller Holzdielenboden, ein riesiges Bett und ein modernes Bad fügen sich in absoluter Harmonie zusammen – und zwar so, dass das Wichtigste, nämlich der Blick auf die Naturwiese und den geheimnisvollen dunklen See, perfekt zur Geltung kommt. Eine breite Fensterbank lädt dazu ein, genau diesen in stiller Glückseligkeit in sich aufzusaugen. Alternativ ist auch der Balkon ein guter Ort zum Dahinschwelgen.

Können wir kurz für immer bleiben?

Ja. ich bin sofort verliebt in unser Zuhause für die erste Nacht. Gar nicht mehr trennen will ich mich dann nach dem Frühstück am nächsten Tag, als wir unser von der Rezeption zusammengestelltes Frühstück aus dem Kühlschrank holen, die Brötchen und die wundervoll fluffigen Zimtschnecken nach Anweisung aufbacken, den Vanille-Skyr mit dem Granola vermischen und den köstlichen Kräutertee dazu trinken.

Den Abend nach unserer Ankunft hatten wir bei einem wunderbaren 8-Gänge-Dinner im Restaurant ND122 im süßen Hafenörtchen Klintholm Havneby verbracht. Weshalb der Hunger am Morgen eigentlich nicht allzu groß sein dürfte. Unsere Mägen sind beim herrlichen Duft der Backwaren anderer Meinung.

Allzu viel Zeit zum Genießen bleibt uns allerdings nicht, denn wir sind um 10 Uhr mit Michael vom GeoCenter Møns Klint verabredet. Die Kreideklippen von Møns Klint sind mit sechs Kilometern Länge und 128 Metern Höhe die höchsten in Dänemark und ein fantastischer Ort zum Wandern und Staunen. Als Michael uns über die Holzstege und 497 Treppenstufen nach unten führt, verstehen wir auch, warum Süd-Sjælland auch die Karibik Dänemarks genannt wird. Die Ostsee vor uns schimmert in hellem Türkisblau unter uns. Die Felsen strahlen in einem weißen Kontrast dazu. Die Kreide entstand vor 70 Millionen Jahren am Grunde des Meeres. Bei einem Spaziergang am Strand fühlt man sich ein wenig, als drehe man eine Runde auf dem Mond oder durch eine Filmkulisse. Dabei kann man Muscheln sammeln, die Feuersteinlinien in den Felsen entdecken, sich auf einen Steinfelsen setzen und die Segelschiffchen beobachten und sich irgendwann eine Treppensteige nach oben suchen.

Bacardi-Feeling in einem nordischen Märchen

Das Land oberhalb der Klippe setzt sich aus einer einzigartigen Sammlung verschiedener Biotope zusammen. Der kalkhaltige Boden, das trockene Klima und die zurückhaltende Landwirtschaft lassen die artenreiche Szenerie zu einem Märchenland erblühen. Um all das erkunden zu können, gibt es zahlreiche Wanderwege. Wir testen am Nachmittag ein Stück der Route “Königreich des Klippenkönigs“, die durch malerische Wälder führt und immer wieder einen großartigen Ausblick auf die dramatische Küste und karibische Strände bietet. Ein Picknick direkt am Abgrund und ein Mittagsschläfchen auf einer duftenden Wiese sind unerlässlich und stimmen uns auf unsere nächste Nacht ein, die wir in einem der Glamping-Zelte der Villa Huno verbringen werden. Vorher genießen wir noch die wunderbare Gastfreundschaft, die heimelige Hygge-Atmosphäre und das sehr leckere 3-Gänge Menü im Egn Boutique Hotel in Stege. Die Übernachtung im bestens ausgestatteten Zelt an der frischen Weideluft und das darauffolgende Frühstück in der Morgensonne mit Blick auf den Badesee erobert sich adhoc einen Platz ganz oben auf unserer Urlaubs-Highlight-Liste.

Millionen Jahre vor uns

Wie das Roadrips nun mal so an sich haben, muss die Reise weiter gehen, und wir verlassen unsere liebgewonnene Insel Møn. Die nächste Steilküste, Stevns Klint, wartet schon. Das UNESCO-Welterbe gehört zu den bedeutendsten und einzigartigsten Attraktionen der Welt, denn die 41 Meter hohe und 15 km lange Steilküste ist der beste Ort, um die Spuren des Asteroiden zu verfolgen, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier von unserer Erde gefegt hat. Der Meteoriteneinschlag hatte damals verheerende globale Auswirkungen. Man geht davon aus, dass nur etwa 40 Prozent aller Tiere und Pflanzen auf der Erde die Katastrophe überlebten. Diese Erkenntnis erlangten Wissenschaftler erst Mitte der 70er Jahre, als sie den Fischton in der Steilküste von Stevns Klint untersuchten. Er ist als schwarzer Streifen in den Küstenfelsen erkennbar und enthält eine große Menge des seltenen Elements Iridium, das von dem Asteroiden stammt, der damals mit der Erde kollidierte. All das erfahren wir in einer spannenden Videovorführung im Stevns Klint Experience Center, bevor wir uns auf den Weg machen und die Strände und Klippen selbst nach den Spuren dieses folgenschweren Ereignissen absuchen. Ein großartiger Ort, um in die Vergangenheit zurückzureisen, ist auch das Geomuseum Faxe. Es liegt direkt an der Kante des gleichnamigen Kalksteinbruchs und wird besonders gerne von Familien mit Kindern besucht. Neben der Dauerausstellung im Museum können Besucher hier mit Hammer und Meißel ausgestattet auf Fossiliensuche gehen und später ihre frei geklopften Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Ein bisschen wie Indiana Jones fühlen wir uns dabei und machen uns im Anschluss auf die Suche nach einem weiteren Schatz: Einem riesigen, selbstgemachten dänischen Eis. Fündig werden wir im Ishus des Restaurants Udigsten Strøby. Es liegt direkt am Strand, wo wir in den Standkorb gekuschelt an unserer gigantischen Eistüte schlecken und uns über unser Entdeckerglück freuen. Weitere Goldstücke auf der Route sind der Schlosspark von Vallø, die Old Church von Hojerup, der Leuchtturm von Stevns und für alle, die sich für Rüstungstechnik und Geheimstützpunkte interessieren, das Cold War Museum von Stevnsfort.

All das erfahren wir in einer spannenden Videovorführung im Stevns Klint Experience Center, bevor wir uns auf den Weg machen und die Strände und Klippen selbst nach den Spuren dieses folgenschweren Ereignissen absuchen. Ein großartiger Ort, um in die Vergangenheit zurückzureisen, ist auch das Geomuseum Faxe. Es liegt direkt an der Kante des gleichnamigen Kalksteinbruchs und wird besonders gerne von Familien mit Kindern besucht. Neben der Dauerausstellung im Museum können Besucher hier mit Hammer und Meißel ausgestattet auf Fossiliensuche gehen und später ihre frei geklopften Errungenschaften mit nach Hause nehmen. Ein bisschen wie Indiana Jones fühlen wir uns dabei und machen uns im Anschluss auf die Suche nach einem weiteren Schatz: Einem riesigen, selbstgemachten dänischen Eis. Fündig werden wir im Ishus des Restaurants Udigsten Strøby. Es liegt direkt am Strand, wo wir in den Standkorb gekuschelt an unserer gigantischen Eistüte schlecken und uns über unser Entdeckerglück freuen. Weitere Goldstücke auf der Route sind der Schlosspark von Vallø, die Old Church von Hojerup, der Leuchtturm von Stevns und für alle, die sich für Rüstungstechnik und Geheimstützpunkte interessieren, das Cold War Museum von Stevnsfort.

Zum Übernachten haben wir uns das Konference & Hotel Klinten in Rødvig ausgesucht. Es bietet einen herrlichen Blick auf den kleinen Hafen und das Meer sowie einen hübschen Mini-Strand, von dem aus wir unseren ersten Sprung in die kalte Ostsee wagen. Wie gut, dass die kuscheligen, von den Felsen angewärmten Bademäntel des Hotels auf uns warten, als wir von unserer heldenhaften Schwimm-Exkursion zurückkommen und dass wir unser Abendessen auf der mit Heizstrahlern erwärmten Terrasse einnehmen.

Nach unserer Rückkehr können wir die Frage, wo wir waren und wie es war, dann mit ausführlichen Schwärmereien beantworten und das stille Glück auskosten, dass wir nun wissen, wie es da ist: Nämlich himmlisch ruhig, mit wenigen Touristen, kleinen kuscheligen Hotels und Restaurants, leckerem hochwertigem Essen, unendlich schöner Natur und spannenden Zeitzeugen unserer Geschichte.

Empfehlenswerte Adressen in Süd-Sjælland

Restaurants & Hotels

  • Restaurant ND122, Klintholm Havneby
  • Egn Boutique Hotel, Bundgarnet 18, 4780 Stege
  • Villa Huno, Langebjergvej 1, 4791 Borre, villahuno.com
  • Konference & Hotel Klinten, Søndervej 8, 4673 Rødvig Stevns

Sehenswürdigkeiten

  • Susanne Rosenild, Instagram@naturguidemoen
  • GeoCenter, Møns Klint Stengårdsvej 8, 4791 Borre
  • Geomuseum Faxe Faxe Østervej 2b, 4640 Faxe
  • Stevns Klint Experience, Boesdalsvej 14, 4673 Rødvig Stevns
  • Schlosspark von Schloss Vallø, Slotsgade 4, 4600 Køge

Noch mehr Infos unter:

Autorin: Andrea Lang

© Fotos: Andrea Lang, Danile Villadsen, unsplash.com (Sebastian Bill, Razvan Mirel, Markus Spiske, Free Nomad)

Andrea Lang
In die Welt verliebt. Dem Moment verfallen. Der Stille lauschend. Mit viel Gefühl schreibt sie über ihre Reisen, Erlebnisse und Sehnsuchtsorte.
Weitere Artikel

Zurück zur Newsübersicht